Sonntag, 15. November 2020

Notfallmanagement: Als Übersetzerin für den Notfall gerüstet


Was, wenn ein Notfall einträte? Wenn etwa mein PC seinen Geist aufgäbe? Welche Schritte müssten eingeleitet werden, wenn mir etwas zustoßen sollte? Oder wenn ich aufgrund von Umständen höherer Gewalt einmal länger im Ausland festsitzen sollte und deshalb Übersetzungstermine nicht einhalten könnte?

Um für solche Fälle vorzusorgen, verfüge ich seit Kurzem über einen Notfallplan. Den Anstoß dafür erhielt ich im letzten Jahr: Eine Kollegin hatte einen Artikel zu eben diesem Thema und der Notwendigkeit eines Notfallplans zum Newsletter des ITI German Network beigesteuert.
 

Selbstständigen Übersetzern und Dolmetschern sei hierbei Roland Hoffmanns Ratgeber „Notfallmanagement für Dolmetscher und Übersetzer“, der beim BDÜ-Fachverlag erhältlich ist, ans Herz gelegt. Nur drei Dinge sind laut Roland Hoffmann nötig, um für Notfälle gerüstet zu sein:

 

 1) ein Notfallhandbuch,



2) ein Passwort-Safe und



3) Sicherungskopien aller für das Geschäft wichtigen Dateien.


Mein Notfallhandbuch ist ein Leitfaden, in dem Schritt für Schritt erklärt wird, welche Aktionen eine meiner zwei „Personen meines Vertrauens“ in einem Notfall auszuführen hätte. Darin habe ich Folgendes beschrieben (und anhand einiger Screenshots veranschaulicht): Wie erlangt man Zugang zu meinem PC und zu wichtigen Programmen? Wie verwalte ich meine Übersetzungsaufträge? Welche Kündigungen wären bei einer Geschäftsabwicklung vorzunehmen? Welche Versicherungen habe ich abgeschlossen?

Als Passwort-Safe nutze ich KeePass, wie von Roland Hoffmann empfohlen. Darin sind alle meine Passwörter und Zugangsdaten abgespeichert. Um diese abzurufen, muss ich mir nur ein einziges Passwort, das sogenannte Masterpasswort, merken. Dieses Masterpasswort ist sehr lang und so kompliziert, dass es für Unbefugte schwer erratbar, doch für mich und die zwei „Personen meines Vertrauens“ einfach merkbar ist.

Zur Sicherung meiner Dateien verfolge ich schon immer unterschiedliche Strategien, nutze jedoch seit einiger Zeit zusätzlich die Sicherungssoftware Acronis. Seitdem ich minimalistisch lebe und deshalb viele einstmals physische Dinge heute nur noch in digitaler Form besitze (z. B. Briefe, Kontoauszüge oder für mich wichtige Artikel aus Übersetzermagazinen), verfüge ich sowieso über x-fache Kopien auch von Sicherungskopien, die ich an mehreren Speicherorten und in unterschiedlichen Speichermedien abgelegt habe.


Für die Erstellung meines Notfallplans gab es aber noch einen anderen Beweggrund: So wie andere Minimalistinnen will auch ich von Vornherein unnötige Hindernisse, die in einem Notfall Kopfzerbrechen bereiten könnten, aus dem Weg räumen. Die denjenigen Kopfzerbrechen bereiten würden, die sich nicht nur mit meinen physischen Dingen, sondern auch mit meinen digitalen Angelegenheiten befassen müssten, falls ich einmal handlungsunfähig werden sollte.


Welche Schritte müssten ausgeführt werden, wenn mir etwas zustoßen sollte? Oder wenn ein anderer Notfall einträte? Für solche Fälle bin ich nun gerüstet, weil ich ein Notfallhandbuch erstellt habe.

Montag, 2. November 2020

Maschinenübersetzung: Amazon verpatzt Markteintritt in Schweden

Übersetzungsmaschinen greifen oft daneben. Selbstverständlich können auch Humanübersetzer danebengreifen. Die wirklich krassen, skandalösen Übersetzungsfehler unterlaufen in der Regel aber eben nicht Menschen, sondern Übersetzungsmaschinen.


Amazon beispielsweise hat jüngst seinen Markteintritt in Schweden verpatzt, denn die maschinell übersetzten Amazon-Webseiten für Schweden strotzen vor Übersetzungs- und Rechtschreibfehlern. Hohn, Empörung und Verärgerung schlagen dem Internetriesen seitdem entgegen.


Übersetzungspatzer und krasse Sprachfehler ziehen immer Spott und Häme nach sich! Sie sind nicht nur kostspielig, sondern vor allem auch geschäfts- und imageschädigend. Dabei wären die Fehler vermeidbar gewesen, wenn a) die betreffenden Webseiten nicht maschinell, sondern von Humanübersetzern übersetzt worden wären oder wenn b) die maschinell übersetzten Webseiten von Humanübersetzern anschließend überprüft und korrigiert worden wären. 

 

Übersetzungsprogramme sind unfähig, Gesamtzusammenhänge zu „verstehen“

 

Der von Amazon genutzte Algorithmus war zum Beispiel an folgenden Banalitäten gescheitert: Eine Sammlung russischer Infanterie-Miniatursoldaten wurde als "russische Kleinkinder" wiedergegeben. Das Wort "Katze" (engl.: pussy) wurde maschinell mehrmals fälschlich als "Vagina" übersetzt. Wie der britische Guardian berichtete, wurden daher beispielsweise T-Shirts mit Katzenmotiven als  "Vagina"-Shirts zum Verkauf angeboten. Und sogar bei den Spracheinstellungen hatte der Algorithmus danebengegriffen: Bei der Auswahl für Schweden wurde nicht die schwedische, sondern die argentinische Flagge angezeigt.


Der verpatzte Markteintritt von Amazon in Schweden hat erneut gezeigt: Übersetzungsprogramme sind unfähig, Gesamtzusammenhänge zu „verstehen“. Deshalb scheitern sie immer wieder an Banalitäten, an die Humanübersetzer nicht einen Gedanken verschwenden würden.